Baumeister

Baumeister

* * *

Bau|meis|ter ['bau̮mai̮stɐ], der; -s, -, Bau|meis|te|rin ['bau̮mai̮stərɪn], die; -, -nen:
a) (früher, noch österr. u. schweiz.) selbstständiger Bauunternehmer; Bauhandwerker oder Bautechniker mit Meisterprüfung.
b) (im Altertum und im Mittelalter) Architekt; Erbauer [eines berühmten Bauwerks]:
die großen Baumeister der Antike.

* * *

Bau|meis|ter 〈m. 3; geschützte Berufsbez. für〉 Diplomingenieur als Bauunternehmer

* * *

Bau|meis|ter, der:
a) (früher, noch österr. u. schweiz.) selbstständiger Bauunternehmer; Bauhandwerker od. Bautechniker mit Meisterprüfung (Berufsbez.);
b) (im Altertum u. im MA.) Architekt; Erbauer [eines berühmten Bauwerks].

* * *

I
Baumeister,
 
1) früher Berufsbezeichnung für einen selbstständigen Bauunternehmer, Bauhandwerker oder Bautechniker mit Meisterprüfung; 2) im Altertum und im Mittelalter Bezeichnung für einen Architekten.
 
II
Baumeister,
 
Willi, Maler, * Stuttgart 22. 1. 1889, ✝ ebenda 31. 8. 1955; war dort Schüler von A. Hoelzel, ab 1928 Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule in Frankfurt am Main; 1933 Entlassung aus dem Lehramt, sein Werk wurde als »entartet« erklärt, 1941 mit Ausstellungsverbot belegt; ab 1946 Lehrer an der Akademie in Stuttgart. Baumeister gehört zu den führenden Malern der deutschen abstrakten Kunst; seine Arbeit entwickelte sich in Werkserien, die bestimmte Formen oder thematische Motive abwandeln. Er begann mit den konstruktivistischen »Mauerbildern« (seit 1919), die ihm Anerkennung und Freundschaft der französischen Maler A. Ozenfant und F. Léger verschafften, wandte sich ab 1930 immer entschiedener freien, zeichenhaften Gebilden zu (»Ideogramme«, 1937, »Eidosbilder«, ab 1938), nahm seit etwa 1942 zunehmend frühgeschichtliche, archaische und exotische Anregungen auf (»Gilgamesch«, 1946/47) und gelangte schließlich über »metaphysische Landschaften« (1944-54) zu den Serien seiner letzten Jahre (»Monturi«, »Montaru« u. a.), in denen schwarze Flächen dominieren. Auch zur Theorie der abstrakten Malerei leistete er mit Schriften und Vorträgen wichtige Beiträge (»Das Unbekannte in der Kunst«, 1947, 21960, 31988).
 
 
W. Grohann: W. B., Leben u. Werk (1963);
 D. J. Ponert: W. B. Werkverz. der Zeichnungen, Gouachen u. Collagen (1988);
 
W. B., Typographie u. Reklamegestaltung, bearb. v. W. Kermer, Ausst.-Kat. (1989);
 
W. B. Gemälde, Zeichnungen, Lithographien, Serigraphien, bearb. v. B. Schlichtenmaier u. a., Ausst.-Kat. (1994);
 
W. B., Zeichnungen, hg. v. M. Semff (1996).

* * *

Bau|meis|ter, der: a) (früher) selbstständiger Bauunternehmer; Bauhandwerker od. Bautechniker mit Meisterprüfung (Berufsbez.); b) (im Altertum u. im MA.) Architekt; Erbauer [eines berühmten Bauwerks]: Vitruv gilt als einer der größten B. der Antike.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baumeister — is a surname, and may refer to: * Roy Baumeister, American social psychologist * Herb Baumeister, American serial killer * Muriel Baumeister, Austrian actress * Baumeister Root Beer, brewed by Kewaunee Bottling Company in Wisconsin, USA …   Wikipedia

  • Baumeister [1] — Baumeister, 1) so v.w. Architekt, s.d.; 2) Architekt, der nach Ablegung eines od. mehrerer Examina vom Staate die Befugniß zur Übernahme u. Ausführung von Bauten erhalten hat. In Preußen sind zur Erlangung dieser Befugniß zwei Examina… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baumeister [2] — Baumeister, eine Art Widderkäfer, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baumeister [3] — Baumeister, 1) Friedr. Christian, geb. 1708 bei Gotha, war erst Magister legens zu Wittenberg u. seit 1736 Rector zu Görlitz, wo er 1785 st.; er war Philosoph der Leibnitz Wolfischen Schule; er schr. u.a.: Philosophia definitiva, Wittenb. 1735;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baumeister [1] — Baumeister, Bauverständiger, s. Architekt und Baufach. Im Mittelalter in ritterlichen Familien einer der Ganerben oder Miteigentümer einer Burg, dem die ganze Leitung des Burgwesens mit Einschluß der Aussicht über die Gebäude, Befestigungswerke… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baumeister [2] — Baumeister, 1) Johann Wilhelm, Tierarzt, geb. 27. April 1804 in Augsburg, gest. 3. Febr. 1846 in Stuttgart, studierte in Stuttgart, wurde 1831 Lehrer an der landwirtschaftlichen Akademie zu Hohenheim und 1839 Professor an der Tierarzneischule in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baumeister — Baumeister, Bernhard, Schauspieler, geb. 28. Sept. 1828 zu Posen, seit 1852 am Burgtheater in Wien (ältere, launige Rollen). – Biogr. von Schlenther (1902). – Sein Bruder Wilh. B., geb. 17. Nov. 1815 in Berlin, 1857 70 am Berliner Hoftheater… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Baumeister — Baumeister, Joh. Wilh., geb. zu Gmünd 1804, bildete sich zuerst in München als Thiermaler, besuchte später die Thierarzneischule in Stuttgart, wurde 1831 Lehrer in Hohenheim und 1839 Professor an der Thierarzneischule zu Stuttgart, woselbst er… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Baumeister — Baumeister, Willi …   Enciclopedia Universal

  • Baumeister — Baumeister,der:Architekt BaumeisterArchitekt,Baukünstler,Baufachmann,Erbauer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Baumeister — ↑Architekt …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”